
Energie & Digitalisierung
Infos für Experten

Optimierte Hallenheizungen dank digitalem Zwilling und Mixed-Reality-Brille!
Das Green-Al Hub Mittelstand nutzt 3D-Modelle und einen digitalen Zwilling zur Planung effizienter Heizungssysteme in Hallen. Dieses innovative Pilotprojekt, unterstützt vom Bundesumweltministerium und in Zusammenarbeit mit Kübler GmbH, analysiert Daten und zeigt enormes Einsparpotenzial auf. Eine Mixed-Reality-Brille ermöglicht die visuelle Überprüfung und Optimierung der Installationen vor Ort, wodurch ein nachhaltiger und effizienter Betrieb der Heizungsanlagen gefördert wird. 23.06.2024 [5-6 2024, B1]

Digitaler Fernwärmezwilling für mehr Effizienz!
Die Softwareplattform „Grid Insight: Heat“ von items nutzt KI und digitale Zwillinge zur Optimierung von Wärmenetzen. Neue Module ermöglichen den hydraulischen Abgleich und Echtzeitsimulationen, um Drucksituationen zu managen, freie Kapazitäten zu erkennen und Überlastungen zu vermeiden. Dies senkt die Pumpleistung und integriert neue Anschlussnutzer effizienter. Die Stadtwerke Bielefeld setzen diese Technologie ein, um die Rücklauftemperatur zu reduzieren und Übergabestationen effektiver zu überwachen. 23.06.2024 [5-6 2024, B1]

KI & Energie: 1 Komma 5° eröffnet F&E-Zentrum in Berlin!
Das Cleantech-Start-up 1 Komma 5° hat ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin eröffnet. Im „The Shed“ am Neuköllner Schifffahrtskanal werden künftig Verfahren zwecks einer CO2-neutrale Energie-, Wärme- und Mobilität entwickelt. Das Zentrum schafft 200 neue Arbeitsplätze, und das Unternehmen plant, seine Belegschaft bis 2025 auf 3000 Mitarbeitende zu erhöhen. 23.06.2024 [5-6 2024, B1]

Digitalisierung senkt Ausschuss bei Batteriefertigung!
Digitale Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitslösungen können Ausschussraten bei Batteriezellen um bis zu 10,3 % reduzieren und Materialkosten senken. Energieverbrauch lässt sich um 9,5 % und Ausfallzeiten der Maschinen um 7,1 % verringern. Besonders die Elektrodenfertigung profitiert. Eine Fraunhofer-Studie betont, dass durchgängige Digitalisierung zentrale wirtschaftliche Vorteile bietet. 23.06.2024 [5-6 2024, B1]